Gute Frage. So ganz genau kann ich das gar nicht sagen.
Zum Teil sind es ganz banale visuelle Details, die mir ins Auge springen (vielleicht hatte ich sie ja auch schon früher bemerkt, dann aber wieder vergessen.

Ich kann dir auf die Schnelle gar kein konkretes Beispiel dazu geben.
Oder Aspekte bei den Charakteren:
Erst beim letzten Mal ist mir z.B. bei Kaonashi (dem Ohngesicht) die Überlegung gekommen, ob dieses Wesen überhaupt eine eigene Persönlichkeit hat, oder ob es einfach die Metapher für einen "sozialen Spiegel" ist. Zwar versucht er, andere mit seinen Geschenken zu verführen, darüber hinaus übernimmt und verstärkt er aber lediglich die Charakterzüge der Leute, mit denen er interagiert. Beim Umgang mit gierigen Charakteren etwa verwandelt Kaonashi sich selbst in ein gieriges, gefräßiges Monster. Trifft er aber auf Selbstlosigkeit oder Güte (im Falle von Chihiro oder Zeniba), so wird aus dem Ungetüm ein hilfsbereiter, freundlicher Geist.
Natürlich gab es da auch noch diesen Kräuterkloß. Diesen halte ich aber nur für einen Katalysator, der den Charakterwandel beschleunigt hat.
Das sind so die Kleinigkeiten, die mich bei Chihiro und auch anderen Ghibli-Filmen immer wieder beschäftigen.
